Mapp übernimmt Dressipi und läutet eine neue Ära KI-gestützter Lösungen für Mode- und Einzelhandel ein.
Mehr erfahren ›
Neueste Digital-Marketing-Posts.
Digital Guides, Videos, Webinare und mehr.
Entwickeln Sie Ihr Wissen in Ihrem eigenen Tempo mit den Mapp Lernwerkzeugen!

Unseren Newsletter abonnieren

E-Mail Marketing: So funktioniert es auch in China!

E-Mail Marketing: So funktioniert es auch in China!
share
linkdin
twitter
facebook

Die Anzahl der Chinesen mit Internetzugang boomt unaufhörlich: Ende diesen Jahres werden es voraussichtlich mehr als 700 Millionen sein – das sind ein Viertel aller weltweiten Internetnutzer. Falls Sie internationale E-Mail-Kampagnen erstellen und versenden, gehen diese also höchstwahrscheinlich auch an chinesische Nutzer. Und falls Sie noch keine chinesischen Leser haben, sollten Sie das baldmöglichst ändern.

So bekommen Sie einen Fuß in die Tür

Nach jahrelanger Marktdurchdringung etabliert sich E-Mail-Marketing langsam, aber sicher auch in China. Derzeit entwickeln Chinesen immer mehr E-Mail typische Lesegewohnheiten. Marketeers beobachten diese Entwicklung und die damit verbundenen Vorteile sehr genau. Im Vergleich zu anderen Märkten in Übersee sind in China vor allem junge Erwachsene und Menschen mittleren Alters für E-Mail-Marketing empfänglich.

Beachten Sie die Spielregeln

Tipps Email Marketing in China

Im Endeffekt unterscheidet sich das E-Mail-Marketing in China nicht allzu sehr vom E-Mail-Marketing in anderen Ländern. Da sie mit dieser neuen Werbeform noch relativ unerfahren sind, widmen Chinesen ihren E-Mails momentan noch weniger Zeit als zum Beispiel Nutzer in den USA oder Japan. Für zusätzliche Skepsis bei werblichen E-Mails sorgt außerdem ein aggressives Spamming, was sich in den Öffnungs- und Klick-Raten niederschlägt. Hinzu kommt, dass Sie als Versender dabei auch eine Beschwerde riskieren: Im Vergleich zu US-Regelungen ist die chinesische Anti-Spam Reglementierung (“Verordnung zu Internet E-Mail Services”) wesentlich komplexer und strenger. Die Bestimmung gilt für alle Einwohner in China und rein theoretisch sogar auch für jeden Ausländer, der E-Mails auf chinesischem Boden abruft. Aber: Noch gibt es keinen bekannten oder zumindest keinen ansatzweise relevanten Fall, der zu einer Anwendung der Bestimmungen und damit einer Strafverfolgung geführt hat. Angesichts der überwältigenden Spam-Problematik im chinesischen Internet scheint diese Verordnung also recht wenig zu bewirken.

Jetzt ist genau der richtige Augenblick

Wenn Sie es richtig anstellen, ist E-Mail-Marketing aber auch in China eine äußerst kostengünstige und lohnenswerte Werbeform. Direct Mail Marketing war schon immer einer der effizientesten Marketing-Kanäle auf diesem Markt und wird von Marketeers häufig eingesetzt. Durch E-Mail-Marketing landet ihre Botschaft direkt im E-Mail-Postfach des Empfängers oder immer häufiger auch direkt auf dem Smartphone – und das bei sehr niedrigen Kosten. Der hervorragende ROI und die enorme Reichweite von E-Mail-Kampagnen machen diesen Kanal zu einem zentralen Baustein in jedem Marketing-Mix – natürlich immer vorausgesetzt, dass die E-Mail auch tatsächlich im Eingangs-Postfach ihrer Empfänger landet. Insgesamt betrachtet lohnt es sich also durchaus, über 700 Millionen E-Mail-Nutzer in China auf so effiziente und effektive Weise zu erreichen.

Hier ein paar wertvolle Experten-Ratschläge:

1. Achten Sie auf Relevanz

Aufgrund der höchst unterschiedlichen Demographien in China kann das Online- und Einkaufsverhalten stark variieren. Marketeers sollten also unbedingt auf eine Segmentierung nach Demographie, Verhaltensweisen, Lebensstilen und Lebensphasen achten. Nur so lassen sich Zielgruppen identifizieren und gezielte Kampagnen mit einem hohen Informationsgehalt für die einzelnen Nutzer in bestimmten Regionen implementieren.

2. Verwenden Sie in der Betreffzeile einfaches Chinesisch

Chinesische Empfänger bevorzugen ganz klare Betreffzeilen in einfach gehaltenem Chinesisch. Vor dem Versand Ihrer E-Mail-Kampagnen sollten Sie zudem darauf achten, den Zeichencode auf GB2312 oder UTF-8 zu setzen. So können Sie niedrige Öffnungsraten aufgrund seltsamer Symbole in Ihrer Betreffzeile oder im Absendernamen vermeiden.

3. Ergänzen Sie “AD” in der Betreffzeile

Alle E-Mail-Marketing Nachrichten müssen das Wort „AD“ oder den entsprechenden chinesischen Begriff in der Betreffzeile enthalten. Das gilt zwar in der Form für andere Länder nicht, ist in China aber zwingend erforderlich. Die chinesischen Bestimmungen sind äußerst strikt und gelten für jede E-Mail an die chinesische Bevölkerung.

4. Beachten Sie die Anforderungen für Downloads

Wird in der Nachricht zu einem externen Content verlinkt – wie z. B. zu einer Software oder App – verlangt das Gesetz eine schriftliche Garantie, dass diese Links keine Spionagesoftware oder irgendwelche anderen Hacking-Möglichkeiten enthalten. Allerdings ist nicht klar definiert, ob das auch für graphische Downloads, wie z. B. Bilder oder Vorschaubilder, gilt.

5. Beachten Sie Artikel 57

Artikel 57 zur Regulation von Telekommunikation definiert zwar die erlaubten Themengebiete in einer E-Mail, ist aber gleichzeitig vage gehalten. So gibt es Tausende nicht erlaubter Begriffe und Themen, diese Liste ändert sich aber fortlaufend. Natürlich gilt es hier in erster Linie, politische Themen zu vermeiden. Obszöne oder pornografische Inhalte sind ebenfalls ein No Go. Es schadet in keinem Fall, die in der Blacklist aufgeführten Keywords vor dem Versand Ihrer E-Mail-Kampagne zu prüfen.

6. Entwickeln Sie eine Anti-Spam-Strategie

Die großen Internet Service Provider (ISPs) gleichen nicht mit Whitelists und Blacklists ab oder nutzen Drittanbieter zur Zertifizierung wie z. B. Return Path. Sie haben alle eine eigene Anti-Spam-Strategie implementiert, die das Sendevolumen für eine Domain/IP einschränkt und den Absender dazu auffordert, sich zu registrieren. Hier unterstützen wir Sie gerne beim Aufsetzen Ihrer eigenen Anti-Spam-Strategie, um die Regeln der chinesischen ISPs zu erfüllen und Ihre eigene Empfangsquote zu verbessern.

7. Beachten Sie Einschränkungen der IPSs

QQ, Netease, Sina und andere ISPs haben verschiedene Limitierungen. Diese betreffen die IP, die Domain, die Verbindung und den Absender.

8. Mobile nicht vergessen

Mehr als 62% des Internetverkehrs in China wird über mobile Geräte abgewickelt. Für eine passende Anzeige auf allen Oberflächen sollte Ihr E-Mail Template also responsive sein. (Quelle: Webpower China)

Worauf warten Sie noch? Starten Sie noch heute E-Mail Marketingkampagnen in China und achten Sie dabei auf eine gut segmentierte Zielgruppenstrategie für das jeweilige Marktumfeld. Sie wissen nicht genau, womit Sie beginnen sollen? Sie möchten sich beraten lassen? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Aktuelle Artikel





Zurück zum Blog ›