Mapp übernimmt Dressipi und läutet eine neue Ära KI-gestützter Lösungen für Mode- und Einzelhandel ein.
Mehr erfahren ›
Neueste Digital-Marketing-Posts.
Digital Guides, Videos, Success Stories und mehr.
Steigere dein Mapp-Wissen und deine Expertise in deinem eigenen Tempo.

Unseren Newsletter abonnieren

EVENT RECAP

Mapp in die Hall of Fame des BSI aufgenommen – E-Mail-Sicherheitsjahr 2025

Ein besonderer Moment für Mapp – wir wurden für unsere Erfolge für sicherere E-Mail-Kommunikation in die Hall of Fame des BSI aufgenommen. 

Mapp in die Hall of Fame des BSI aufgenommen – E-Mail-Sicherheitsjahr 2025
Geschrieben von André Görmer
Senior Director, Global Services @Mapp

Am 22. August 2025 versammelte sich eine ungewöhnlich diverse Gruppe von Expert:innen im Berliner Hauptstadtbüro des eco-Verbands: Vertreter:innen von BSI, eco, Bitkom, Providern, Unternehmen und Behörden. Anlass war das offizielle Event des E-Mail-Sicherheitsjahrs 2025 und die Enthüllung der Hall of Fame – eine Initiative, die weit über symbolische Maßnahmen hinausgeht.

Die Veranstaltung war bewusst zurückhaltend inszeniert. Keine Buzzwords, kein inszeniertes Pathos. Stattdessen standen die Ergebnisse im Vordergrund: sichtbare Fortschritte bei der E-Mail-Sicherheit, klare technische Standards und eine eindrucksvolle Liste an Organisationen, die sich dieser Aufgabe stellen – darunter auch Mapp. Den eigenen Firmennamen in der „Hall of Fame“ zu sehen, war ein besonderer Moment – nicht wegen der Sichtbarkeit, sondern wegen dem, was wir schon erreicht haben.

Die Hall of Fame: Sichtbares Commitment statt Kosmetik

Die Aufnahme in die Hall of Fame des BSI ist ein öffentliches Bekenntnis zu einem Maß an Sicherheitsstandards – und einem Maximum an Verantwortung. Unternehmen, die dort aufgeführt sind, haben nicht einfach Checkboxen abgehakt. Sie haben konkrete technische Maßnahmen umgesetzt: SPF, DKIM, DMARC, DNSSEC, DANE, TLS – Technologien, die E-Mail-Kommunikation deutlich sicherer machen.

Was diese Liste besonders macht: Sie zeigt, dass Sicherheit keine Frage von Unternehmensgröße oder Budget ist, sondern von Haltung. NGOs stehen dort neben Großkonzernen, Behörden neben Start-ups. Alle eint das Verständnis, dass Vertrauen in digitale Kommunikation nicht verhandelbar ist.

Engagement: Vom Konzept zur Umsetzung

Für mich persönlich war das Projekt mehr als ein fachliches Engagement. Seit Anfang 2024 durfte ich die Initiative als Mitglied der Fokusgruppe begleiten – inhaltlich, strategisch und operativ. Gerade war ich auch Gast im eco-Podcast “Das Ohr am Netz.”

Unser Ansatz war praxisnah, lösungsorientiert, realistisch. Es ging nicht um akademische Perfektion, sondern um Umsetzbarkeit. Um Standards, die auch kleinen IT-Teams verständlich und zugänglich sind. Was mich besonders beeindruckt hat: Der kollektive Wille zur Verbesserung. Statt Silodenken gab es echten Austausch. Statt Lippenbekenntnissen konkrete Maßnahmen. Und statt der üblichen „Wir sollten mal“-Rhetorik: ein Jahr konsequenter Umsetzung.

Warum uns dieses thema auch nach 2025 weiter begleiten wird

Sicher, das E-Mail-Sicherheitsjahr 2025 ist offiziell abgeschlossen. Die Urkunden wurden verteilt, das Gruppenfoto gemacht. Aber was bleibt, ist die Verantwortung, weiterzumachen. Denn E-Mail bleibt – trotz Slack, Teams und Co. – das Rückgrat der digitalen Kommunikation. Und damit auch eines der größten Einfallstore für Angriffe.

Sensibilisierung reicht längst nicht mehr. Nur wer technologische Absicherung mit organisationalem Commitment verbindet, schafft nachhaltige Sicherheit.

Mapp unterstützt bei der Umsetzung

Wer in der Hall of Fame steht, hat den ersten Schritt gemacht – aber viele weitere liegen noch vor uns. Bei Mapp helfen wir nicht nur dabei, E-Mail-Kommunikation sicherer zu machen. Wir unterstützen Organisationen ganz konkret bei der technischen Implementierung, Prozessintegration und kontinuierlichen Optimierung ihrer Sicherheitsmaßnahmen.

Sprich uns an – und mach auch du deine Systeme fit für die Anforderungen von heute.